Archiv der Webseite des Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 2004 bis Mai 2015

Die Website archiv.soz-kult.fh-duesseldorf.de ist ein statisches Abbild relevanter Webseiten, die bis Mai 2015 online waren.
Daher sind auch nicht mehr alle Links verfügbar. Die aktuelle Webseite des Fachbereiches ist seit 1. Juni 2015:
soz-kult.hs-duesseldorf.de >>

FH D

Fachhochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

FB 6

Fachbereich Sozial-
und Kulturwissenschaften

Bachelor of Arts 'Pädagogik der Kindheit und Familienbildung'

Studienverlauf

Das Studium gliedert sich in Einführungs- und Hauptmodule sowie zwei Praxismodulen. Abgeschlossen wird es durch die Bachelorthesisarbeit und anschließendem Kolloquium. Folgende Module sind bis zur Zulassung zur Thesis zu studieren:

FAQs zu den Praxisanteilen im Studium

Studienverlauf für die Prüfungsordnung 2010

Studienverlauf und -inhalte für die Prüfungsordnung ab 2014

In den Modulen Professionelles Handeln (1+2) werden jeweils grundlegende und weiterführende Themen der Pädagogik der Kindheit und Familienbildung erörtert und in ihrer Relevanz für pädagogisches Handeln geprüft. Professionelles Handeln 2 dient dabei besonders der differenzierten Betrachtung didaktischer Aspekte.

Die Module Menschliche Entwicklung setzen sich mit der Entwicklung und dem Aufwachsen der Kinder in unterschiedlichen Lebenssituationen auseinander. Im Hauptmodul stehen dabei vor allem Fragen der Diversität und Diagnostik im Vordergrund.

Im Studienbereich Wissenschaftliches Arbeiten/ Wissenschaftlicher Habitus werden in den ersten zwei Semestern wissenschaftliche Arbeitstechniken am Beispiel eines praxisorientierten Projekts im Rahmen des Propädeutikmoduls erlernt und angewandt. Gleichzeitig werden auch Schlüsselkompetenzen, insbesondere Präsentationsfähigkeit, Moderationstechniken, Teamfähigkeit, interdisziplinäres Denken und Lernstrategien erworben. Der erste Teil wird durch das Erstellen eines Lernportfolio, also einer eigenen Lerndokumentation abgeschlossen. Im zweiten Abschnitt stehen professionelle Techniken des Wahrnehmens und Beobachtens von Kindern im Vordergrund, die auf der Basis von Videoaufnahmen im Rahmen einer 40stündigen Praxishospitation zu erstellen sind. Auf diese bauen die Module quantitative und qualitative Forschung im Rahmen eines weiteren Praxisprojektes auf. Ergänzt wird dies durch ein im Modul Berufsvorbereitung von den Studierenden selbst konzipiertes und evaluiertes Praxisprojekt. Zudem werden hier Methoden der Praxis geübt, die auf den Arbeitsmarkt vorbereiten. Der gesellschaftliche und rechtliche Rahmen wiederum wird in einem eigenen Modul bearbeitet.

Die Module Kultur/Ästhetik/Medien beschäftigen sich vor allem mit den Ausdrucksformen der Menschen (z.B. Sprache, Bewegung, Musik, bildende Kunst). Dieses Angebot zielt auf die Förderung der medialen Kompetenz der Studierenden ab und thematisiert gleichzeitig Lernformen der Kinder. Das Modul Mathematisch-naturwissenschaftliches Denken ergänzt diese Module um eine weitere Perspektive auf die Grundlagen des Lebens.

Ein Praxissemester (im fünften Semester) verstärkt die insgesamt starke Betonung des Studiengangs auf pädagogische Handlungskompetenzen in den Arbeitsfeldern der Pädagogik der Kindheit und Familienbildung. Dieser Teil wird vom Praxisbüro begleitet.