Archiv der Webseite des Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 2004 bis Mai 2015

Die Website archiv.soz-kult.fh-duesseldorf.de ist ein statisches Abbild relevanter Webseiten, die bis Mai 2015 online waren.
Daher sind auch nicht mehr alle Links verf uuml;gbar. Die aktuelle Webseite des Fachbereiches ist seit 1. Juni 2015:
soz-kult.hs-duesseldorf.de gt; gt;

Archiv der Webseite des Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 2004 bis Mai 2015

Die Website archiv.soz-kult.fh-duesseldorf.de ist ein statisches Abbild relevanter Webseiten, die bis Mai 2015 online waren.
Daher sind auch nicht mehr alle Links verfügbar. Die aktuelle Webseite des Fachbereiches ist seit 1. Juni 2015:
soz-kult.hs-duesseldorf.de >>

FH D

Fachhochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

FB 6

Fachbereich Sozial-
und Kulturwissenschaften

20.11.2013






Mitspielen. Mitreden. Mitgestalten.

Abbau von Bildungsungleichheit durch Fußball

Die Fachtagung zu den sozialen Potentialen des Fußballs fand am 7. November 2013 im Alten Schloss in Grevenbroich statt. An der Vorbereitung und Durchführung waren Akteure der Fachhochschule Düsseldorf beteiligt. Im Mittelpunkt stand die Verknüpfung von Jugendhilfe und Fußball-Sport. Moderiert von Prof. Dr. Ruth Enggruber (FHD-FB 6), die für den roten Faden der gesamten Veranstaltung und die Verknüpfung der zahlreichen Dialoge sorgte, zeigten fachliche Impulsvorträge u.a. von Dr. Olaf Zajonc (Universität Hannover), Dieter Göbel (Landesjugendamt Rheinland), Martin Wonik (Landessportbund NRW) und Christoph Bex (RheinFlanke), wie Fußball in der Jugendarbeit genutzt werden kann, um soziale und persönliche Entwicklungschancen zu unterstützen.

Die erste Diskussion zeigte, dass diese positiven Wirkungen des Fußballsports sich jedoch nicht quasi nebenbei und automatisch einstellen. Es genügt nicht, den Ball einfach in die Mitte zu werfen und auf die positiven Wirkungen des Sports zu vertrauen. Die Chancen des (Fußball-) Sports in der Jugendhilfe können, darin waren sich die Experten und TeilnehmerInnen einig, nur durch eine besondere Pädagogik und Beziehungsarbeit mit den Jugendlichen erschlossen werden.

Beispielhaft wurde das Modell der „RheinFlanke“ beschrieben, die nicht nur Veranstalter der Tagung war, sondern als Träger der mobilen Jugendarbeit in verschiedenen Stadtteilen u.a. in Köln, Bonn, Düsseldorf und Grevenbroich versuchen faires Verhalten, Respekt und Fußball mit Jugendlichen zu verknüpfen.
Die TeilnehmerInnen der Veranstaltung, unter denen auch einige AbsolventInnen und Studierende der Fachhochschule Düsseldorf waren, konnten bei einem Fußballturnier von Jugendlichen – aus dem Modellprojekt der Rheinflanke – einen Eindruck gewinnen, wie dieVerknüpfung von Fairness, Respekt und Fußball methodisch umgesetzt wird. So werden nicht nur Punkte für das Gewinnen eines Spiels im Turnier gegeben, sondern auch für das faire Spielverhalten der Teilnehmer. Diese Fairnesspunktewerden jeweils am Ende einer Spielsequenz von den Jugendlichen in einer sogenannten Dialogzone am Spielfeldrand untereinander ausgehandelt. Auf diese Weise lernen die Jugendlichen, dass der erfolgreiche Ausgang eines Spiels, nicht nur vom fußballerischen Geschick, sondern auch gleichwohl vom fairen Verhalten abhängt. Die Fußball für Toleranzmethode ist aber nur ein auffälliges Merkmal, wenn es um die vielschichtige Soziale Arbeit geht, die bei der RheinFlanke mit dem Medium Fußball verknüpft wird. Jugendliche erhalten so auch über den Sport hinaus gehende Unterstützung bei der Bewältigung alltäglicher Herausforderungen (z.B. Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder bei Konflikten im persönlichen Umfeld).

Im Dialog mit den Jugendlichen, der von Prof. Dr. Harald Michels (FHD-FB 6) lebendig gestaltet wurde, hatten die Jugendlichen Gelegenheit ihre „Sicht der Dinge“ den Experten gegenüber zu beschreiben. Wie sehr der Fußball im Mittelpunkt des Alltags der Jugendlichen steht, mit welchem Engagement und welcher Begeisterung sie dabei sind, aber auch wie kritisch sie mit Respekt im Fußball und Alltag umgehen, wurde durch die Statements der Jugendlichen deutlich.

Nach diesem Dialog machten sich die TeilnehmerInnen der Fachtagung mit verschiedenen Praxisprojekten der Sozialen Arbeit im Fußballsport vertraut. Als Ruth Enggruber und Sebastian Koerber (RheinFlanke) die Eindrücke und Ergebnisse der Fachtagung am Ende zusammen fassten konnten sie auf eine Veranstaltung zurück blicken, die sowohl Grenzen als auch Chancen des (Fußball-) Sports in der Sozialen Arbeit hatten deutlich werden lassen. Klar wurde, dass diese Verknüpfung weiter ausgebaut werden sollte. Diese Perspektive war nicht nur eine „Willenserklärung“ der beteiligten Personen und Institutionen, sondern eine „Verabredung für eine weitere Zusammenarbeit“ zu diesem Thema – und die Fachhochschule Düsseldorf ist dabei!

Weitere Informationen zum Modellprojekt der RheinFlanke – die im Auftrag des Landesministeriums NRW für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport in einer Rolle der „Fachstelle“ hier agiert – sowie die Folien der Fachvorträge können unter dem nachfolgenden Link gefunden werden.

Homepage der Rheinflanke (www) >>

Zwei Jugendliche diskutieren mit Prof. Michels. Sie stehen in der Mitte einer Turnhalle.






Auf dem Bild sind viele Jugendliche in Sportkleidung zu sehen. Sie stehen im Kreis und diskutieren.






Auf dem Bild sind viele Jugendliche in Sportkleidung zu sehen. Sie sitzen in einer Runde und hören dem Vortrag von Prof. Michels zu.