Archiv der Webseite des Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 2004 bis Mai 2015

Die Website archiv.soz-kult.fh-duesseldorf.de ist ein statisches Abbild relevanter Webseiten, die bis Mai 2015 online waren. Daher sind auch nicht mehr alle Links verfügbar. Die Änderungen von Prüfungsordnungen und Modulhandbüchen aus der Zeit vor 2015 wurden bis zum SS 2020 in diesem Archiv weiter eingepflegt. Die aktuelle Webseite des Fachbereiches ist seit 1. Juni 2015:
soz-kult.hs-duesseldorf.de >>

HINWEIS: Das Modulhandbuch auf dieser Seite ist für die Prüfungsordnungsversion 2010 auf dem letzen Stand vor dem Auslaufen der Prüfungsordnung, entsprechend der letzten Änderungssatzung vom 31.08.2017!

FH D

Fachhochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

FB 6

Fachbereich Sozial-
und Kulturwissenschaften

Studiengang: Bachelor of Arts „Pädagogik der Kindheit und Familienbildung“ Modulhandbuch

Modul E 6: Berufsvorbereitung

Workload/Creditpoints:
360 SWS/12 CP

Studiensemester:
2. + 3. Sem.

Häufigkeit des Angebots:
Jährlich

Dauer:
2 Semester

1. Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße
a) Familienbildung und ihre Didaktik
– 4 SWS (Prüfung E 6.1)

b) Didaktik und Methodik in Kindertageseinrichtungen
– 2 SWS (Prüfung E 6.2)

6 SWS / 90 h


120 h
(5 Wo x 1 Tag und 10 Tage am Block Februar/ März)
150 h 40 Studierende

2. Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Fachkompetenzen: Kenntnisse und Fähigkeiten zur Beobachtung und Analyse von Rahmenbedingungen professionellen Handelns
Kenntnisse und Fähigkeiten der didaktischen Planung, Durchführung, Auswertung und Reflexion professi-onellen Handelns in Institutionen der Pädagogik der Kindheit
Methodenkompetenzen: Arbeitsfeldspezifische didaktisch-methodische Modelle bezogen auf Individuen, Gruppen und institutionelles Setting, Methoden kollegialer Beratung, Arbeiten im Team
Sozialkompetenzen: professionelle Beziehungsgestaltung zu Kindern und Erwachsenen, Konflikt- und Kritikfähigkeit, Teamfähigkeit, Beratungsfähigkeit
Subjektkompetenzen: Selbst- und Fremdwahrnehmungsfähigkeit, Entwicklung eines professionellen Selbstverständnisses und beruflicher Handlungsfähigkeit, (Selbst-)reflexionsfähigkeit, Stressbewältigungsfähigkeit und Selbstwirksamkeitsfähigkeit, Umgang mit Rolle- und Funktionskonflikten

3. Inhalte

Grundlagen der Arbeit mit Eltern insbesondere Beratungsmodelle, Zusammenhang von Funktion und Handeln in der Pädagogik im Kontext von Familienbildung
Grundlagen einer Didaktik und Methodik der Familienbildung und –arbeit,
Grundlagen einer Didaktik und Methodik der Arbeit mit Kindern in Kindertageseinrichtungen und anver-wandten Institutionen, Förderung elterlicher Erziehungskompetenzen

4. Lehrformen

Seminareinheiten mit Kleingruppenarbeit, Präsentationen, Exkursion, Übungen, Rollenspiele, Hospitatio-nen und Mitarbeit in den Praxisstellen, Praxisreflexion

5. Teilnahmevoraussetzungen

keine

6. Prüfungsformen

Hausarbeit und Präsentationen, Abschlussbericht über Hospitationen und Praxisübung (Beobachtung und Analyse einer Kindergruppe; Planung, Durchführung und Evaluation eines didaktischen Angebotes);

7. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints

erfolgreiche Ableistung der Praxistage, dokumentiert in der Stellungnahme der Praxisstelle und bestande-ne Prüfungsleistung

8. Stellenwert der Note für die Endnote

Keiner (§ 28 Abs. 8 BaPO)

12. Modulbeauftragte(r)

Siehe aktuelle Webseite des Fachbereiches:
Beauftragte des Fachbereiches >>

10. Sonstige Informationen