Archiv der Webseite des Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 2004 bis Mai 2015

Die Website archiv.soz-kult.fh-duesseldorf.de ist ein statisches Abbild relevanter Webseiten, die bis Mai 2015 online waren.
Daher sind auch nicht mehr alle Links verfügbar. Die aktuelle Webseite des Fachbereiches ist seit 1. Juni 2015:
soz-kult.hs-duesseldorf.de >>

FH D

Fachhochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

FB 6

Fachbereich Sozial-
und Kulturwissenschaften

Studiengang: Master of Arts
„Sozialarbeit/-pädagogik in globalisierten Gesellschaften'
Modulhandbuch (2007)

Modul: MG 1 Phänomenologie und Theorie der Globalisierung

Aktuelles Seminarangebot zu diesem Modul im KomVor >>

Studienphase:
1. Semester

Arbeitsaufwand:
180 h

Creditpoints:
6 CP

Dauer:
1 Semester

1. Lehrveranstaltungen

Modul: MG 1 Phänomenologie und Theorie der Globalisierung Kontaktzeit Selbststudium Creditpoints
Grundlegendes einführendes Seminar, insbesondere zu Theorie und Empirie der Globalisierung
(Prüfung MG 1)

4 SWS /
60 h
120 h (60 h Vor- und Nachbereitung sowie Literaturarbeit, 60 h Aufwand für Prüfungsleistungen) 6 CP

2. Lehrformen

Seminar

3. Gruppengröße

Richtgröße 30

4. Qualifizierungsziele

Fachkompetenzen: In diesem Modul werden Studierende wesentliche empirischen Erscheinungsformen der Globalisierung sowie zentrale erklärende Theorien kennen lernen. Ziel ist es, dass Studierende über die Fähigkeit verfügen, konkrete Auswirkungen der Globalisierung zu verstehen und im Lichte sozial- bzw. kulturwissenschaftlicher Theorien zu analysieren.

Sozialkompetenzen: Empathie, Frustrationstoleranz, kommunikative Kompetenz, Konfliktfähigkeit, Ambiguitätstoleranz, Teamfähigkeit, Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit unbekannten Perspektiven

Subjektkompetenzen: Selbstreflexivität, Selbstwirksamkeitsüberzeugung, Selbstorganisation, Reflexionsfähigkeit

5. Inhalte

Begriffsklärungen, bes. „Globalisierung“, „Weltgesellschaft“; historische Übersicht über globale Trends; soziologische, politische, ökonomische, kulturelle Dimensionen der Globalisierung; zentrale soziale Problemfelder der Weltgesellschaft (Armut, Migration / Flucht, Verletzung von Menschenrechten, etc.); sozialwissenschaftliche Theorien der Globalisierung; Kulturrelativismus und universelle Gültigkeit von moralischen Normen

6. Verwendbarkeit des Moduls

M.A.-Studiengang „Sozialarbeit / Sozialpädagogik in globalisierten Gesellschaften”

7. Teilnahmevoraussetzungen

keine

8. Prüfungsformen

Zu den Veranstaltungen des Moduls gibt es studienbegleitende Prüfungen gemäß Prüfungsordnung des Master-Studiengangs.

9. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints

Bestandene Prüfungsleistungen der Lehrveranstaltung

10. Stellenwert der Note in der Endnote

6 % der Endnote

11. Häufigkeit des Angebots

1x jährlich, jeweils im ersten Semester des Studiengangs

12. Modulbeauftragte(r)

Siehe aktuelle Webseite des Fachbereiches:
Beauftragte des Fachbereiches >>

13. Sonstige Informationen

-