Archiv der Webseite des Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 2004 bis Mai 2015

Die Website archiv.soz-kult.fh-duesseldorf.de ist ein statisches Abbild relevanter Webseiten, die bis Mai 2015 online waren.
Daher sind auch nicht mehr alle Links verfügbar. Die aktuelle Webseite des Fachbereiches ist seit 1. Juni 2015:
soz-kult.hs-duesseldorf.de >>

FH D

Fachhochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

FB 6

Fachbereich Sozial-
und Kulturwissenschaften

Studiengang: Master of Arts
„Sozialarbeit/-pädagogik in globalisierten Gesellschaften'
Modulhandbuch (2007)

Modul: MG 3 Projektmanagement

Aktuelles Seminarangebot zu diesem Modul im KomVor >>

Studienphase:
1. Semester
(Teilzeit: 3. Semester)

Arbeitsaufwand:
180 h

Creditpoints:
6 CP

Dauer:
1 Semester

1. Lehrveranstaltungen

Modul: MG 3 Projektmanagement Kontaktzeit Selbststudium Creditpoints
1 Seminar
(Prüfung MG 3)

4 SWS /
60 h
120 h (60 h Vor- und Nachbereitung sowie Literaturstudium, 60 h Aufwand für Prüfungsleistungen) 6 CP

2. Lehrformen

Seminar

3. Gruppengröße

Richtgröße 30

4. Qualifizierungsziele

Fachkompetenzen: Kenntnis theoretischer Grundlagen und Beherrschung praktischer Fähigkeiten des Projektmanagements, Wissen und Können über verschiedene Projektmanagementverfahren sowie spezieller Modelle zur Entwicklung, Anleitung und Steuerung von Projektmanagementprozessen, Motivations- und konflikttheoretische Kenntnisse

Methodenkompetenzen: Fundierte Entwicklung, Steuerung und Auswertung von Projektmanagementprozessen, reflexives Handeln in Managementkontexten, Fähigkeiten zum Change-Management (Anpassungs- und Veränderungsprozesse in Organisationen), effizienter und effektiver Einsatz von vorhandenen Ressourcen, Erarbeiten und Umsetzen von Strategien

Sozialkompetenzen: Teamfähigkeit, Führungskompetenz, kommunikative Kompetenz Konfliktfähigkeit, Umgang mit Differenz, gezielter Einsatz knapper Ressourcen wie Zeit, Personal und Finanzen, Übernahme von Verantwortung und angemessenes Delegieren in Managementkontexten

Subjektkompetenzen: Selbstreflexivität, Systematisches Planen und Handeln, Selbstwirksamkeit, Selbstorganisation, geschärfte Wahrnehmungsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit Ausdrucks- und Gestaltungsfähigkeit, Kreativität bei der Entwicklung von Ideen und Projekten, Umgang mit (Selbst-)Kritik, strategisches Denken

5. Inhalte

Projektorganisation im Überblick:
Begriff des Projekts, Planung (Ablauf, Zeit, Personal, Kosten), verschiedene Formen von Projekten und Projektmanagement, Projektablauf/-phasen, Projekte im Non-Profit-Bereich

Projektplanung und -entwicklung:
Situationsanalysen unter strategischen Gesichtspunkten, Verfahren zur Ideen- und Entscheidungsfindung, Kreativitätstechniken, Zielplanung, Zeit-, Personal- und Finanzplanung, Formulieren von Projektkonzepten und Projektaufträgen

Projektsteuerung:
Managementmethoden und Steuerungsinstrumente im Projektprozess, Personalführung und Motivationstechniken, Controlling relevanter Projektprozesse, Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit, Organisationsentwicklung und Lernende Organisationen, Unternehmensstrategien und Unternehmensstrukturen, wirtschaftliche, organisatorische, rechtliche Aspekte von Projekten
Projektevaluation:
Abschluss, Dokumentation und Auswertung von Projektmanagementprozessen

Übungen zum Projektmanagement: Exemplarische Durchführung realer und simulierter Projektmanagementaufgaben unter Berücksichtigung aller Schritte des Projektmanagements, Analyse und Vergleich exemplarischer Projektmanagementprozesse

6. Verwendbarkeit des Moduls

M.A.-Studiengang „Sozialarbeit / Sozialpädagogik in globalisierten Gesellschaften”

7. Teilnahmevoraussetzungen

keine

8. Prüfungsformen

Zu den Veranstaltungen des Moduls gibt es studienbegleitende Prüfungen gemäß Prüfungsordnung des Master-Studiengangs.

9. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints

erfolgreich abgeschlossene Prüfungen aus der Lehrveranstaltung

10. Stellenwert der Note in der Endnote

6 % der Endnote

11. Häufigkeit des Angebots

1x jährlich, jeweils im 1. Semester des MA-Studiengangs

12. Modulbeauftragte(r)

Siehe aktuelle Webseite des Fachbereiches:
Beauftragte des Fachbereiches >>

13. Sonstige Informationen

-